Narzissten können jedes Geschlecht und jede Rolle haben, Partner, Freunde, Vorgesetzte usw. Wir verwenden hier einfachheitshalber die männliche Form.

Häufig besitzen Narzissten einen ausgesprochen blendenden Charme und können sehr anziehend wirken. Oft werden sie von uns nicht sofort als Narzissten wahrgenommen, weshalb wir sie in der Anfangsphase des Kennenlernens meist bewundern.

Narzissten sind selbst ihre grössten Fans und baden förmlich im Selbstlob, empfinden sich als das unantastbare Zentrum der Welt. Oft findet man solche Menschen auch in Machtpositionen, was den Umgang und die Kommunikation für andere natürlich nicht einfacher macht.

Hier einige Tipps zum Umgang und zur Kommunikation mit einem Narzissten:

  1. Lerne NEIN zu sagen, denn wenn du immer Ja zu einem Narzissten sagst, fühlt er sich nochmals bestätigt in seiner Überlegenheit und meint, dass er jederzeit die Kontrolle und Macht über dich hat.
  2. Ein Narzisst verspürt das Bedürfnis anderen zu zeigen, dass er besser als der Rest der Welt ist, dass er alles viel besser kann und weiss. Du sollst ihn daran erinnern, dass er nicht besser ist als andere, dass auch du ein wertvoller Mensch mit Talenten und Fähigkeiten bist.
  3. Auch wenn er dich mit romantischen Aussagen überschüttet, vertraue auf dein Bauchgefühl und lasse dich nicht zu sehr von seinen Bekenntnissen beeindrucken.
  4. Bleibe dir selbst treu; halte deine Werte aufrecht und verfolge weiterhin deine Ziele. Verabrede dich weiterhin wie zuvor mit deinen Freunden, gehe weiterhin deinen Hobbies und Tätigkeiten und für dich wichtigen Dingen nach, unabhängig von seinen Forderungen.
  5. Zeige dem Narzissten, dass du keine Angst vor ihm hast, sonst schöpft er Kraft aus deiner Unsicherheit ihm gegenüber. Lasse nicht zu, dass dir seine Angriffe etwas ausmachen, denn mit einer solchen gelassenen Reaktion rechnet er nicht und somit weiss er nicht, wie er dann damit umgehen oder darauf reagieren soll.
  6. Sollte der Narzisst in einer Diskussion das Thema wechseln, bedeutet dies häufig, dass er damit vermeiden will, anderen recht geben zu müssen, oder um zu verbergen, dass er etwas nicht weiss. Also bringe die Diskussion wieder auf das ursprüngliche Thema zurück. Er wird Fehler nicht zugeben können, aber er wird zumindest verstehen, dass er dich nicht so einfach manipulieren kann.
  7. Narzissten erzählen oft Halbwahrheiten oder erfinden sogar Situationen, um sich selbst ins beste Licht zu rücken; du darfst also auch gerne mal eine Geschichte anzweifeln, sie nicht glauben oder nach Beweisen und Quellen fragen. Wenn du seine Lügen aufdeckst und dies klar beweisen kannst, wird er es als Witz abtun und dich allenfalls sogar einen Manipulator nennen.
  8. Wenn du dich von einem Narzissten distanzierst, reagiert er womöglich mit überschwänglichen Komplimenten, Liebesgeständnisse und dergleichen, einzig um dich zurück zu gewinnen. 

Wenn du dich selbst respektierst und wertschätzt, kannst du dich besser von einem Narzissten abgrenzen, wenn dies auch nicht ein einfaches Unterfangen ist. Dazu brauchst du nicht zu kämpfen, sondern deine klaren Grenzen zu spüren und aufzuzeigen.

Ein Kommentar zu „Beziehung mit einem Narzissten: Umgang und Kommunikation – Teil II

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s