Beziehung mit einem Narzissten: Wie du einen Narzissten verunsicherst – Teil VI

Mit den folgenden Verhaltensmustern deinerseits kannst du eventuell einen Narzissten besser aufspüren und dich so besser wappnen oder dich damit auch besser von ihm abwenden. Es gibt einige Verhaltensweisen, die bei einem Narzissten gar nicht gut ankommen oder sogar Angst auslösen..

Persönlichkeitsstörungen – Teil II: Soziopathie, Psychopathie und Narzissmus

Die Soziopathie und Psychopathie sind sich sehr ähnlich und werden deshalb im Volksmund häufig verwechselt. Allgemein gilt, dass es verschiedene klinische Meinungen zu der Klassifikation dieser Persönlichkeitsstörungen gibt, hier sind einige der gängigsten Merkmale aufgeführt.

Toxische Beziehungen und dein Bauchgefühl

Eine toxische Beziehung ist für deinen Selbstwert schädlich und kann schwerwiegende Folgen haben. Zwei Menschen finden sich auf vermeintlich unauffällige Weise und gehen eine solche Beziehung unbewusst ein. Dabei vertraut der eine seinem Bauchgefühl nicht, und hört auch nicht auf seine Intuition. Ähnlich wie beim Kennenlernen eines Narzissten wird hier oft ein unterbewusstes Gefühl der Vertrautheit aus früheren Beziehungen oder der Kindheit erlebt.

Beziehung mit einem Narzissten: Drei Anzeichen, dass du noch in der „Opferrolle“ von narzisstischem Missbrauch bist – Teil V

Narzisstischer Missbrauch kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) in der Familie, im Umfeld oder in Einzelpersonen führen, weshalb es umso wichtiger ist, dass wir heute mehr darüber wissen und wie wir uns davon loslösen und dies verarbeiten können. Trotz aller Bemühungen kommt es manchmal vor, dass sich Menschen noch für eine Weile im «Opferstadium» narzisstischen Missbrauchs befinden.