Gerade beim Kennenlernen ist es nicht unbedingt einfach, einen Narzissten als solchen zu entlarven. Narzissmus und die möglichen toxischen Folgen einer Beziehung zu einem Narzissten sind heutzutage in aller Munde. Das ist eine sehr gute Entwicklung, da wir uns somit besser schützen und auf verschiedene Verhaltensmuster vorbereiten können. Es ist aber trotzdem schwierig einen solchen zu erkennen, gerade weil zu Beginn einer Freundschaft oder Beziehung viel Charme von dieser Person ausgeht und er weiss, wie er uns «einlullen» kann. Hier gilt es natürlich wieder zu unterscheiden, ob ein Mensch narzisstische Züge aufweist, was noch nichts Schlechtes oder Schädliches für andere Mitmenschen sein muss, oder aber ob diese Person unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet (NPS, siehe frühere Artikel dazu). Einfachheitshalber verwenden wir hier die männliche Form für den Narzissten.
Mit den folgenden Verhaltensmustern deinerseits kannst du eventuell einen Narzissten besser aufspüren und dich so besser wappnen oder dich damit auch besser von ihm abwenden. Es gibt einige Verhaltensweisen, die bei einem Narzissten gar nicht gut ankommen oder sogar Angst auslösen:
- Wenn er als durchschnittlich wahrgenommen wird
Ein absolutes No-Go! Der Narzisst will und muss in jeder Hinsicht besser als andere Menschen sein, er ist in jeder Hinsicht speziell! Er muss unbedingt bewundert werden, mehr als menschlich überhaupt möglich, und wenn dies nicht eintrifft, dann wird er wütend oder verfällt in eine schlechte Stimmung. - Kritik oder Abneigung/Desinteresse
Ein Narzisst hat stets das Gefühl, dass ihm Zuneigung, Bewunderung, Geld, Ruhm und Ansehen zusteht. Wenn er auch nur leicht kritisiert oder abgelehnt wird, dann kann er damit schlichtweg nicht umgehen und wird versuchen, das «Nein» in ein «Ja» zu verwandeln oder bei Kritik sofort mit Gaslighting-Aussagen zu kontern und die Kritik auf dich umzudrehen. - Das Schamgefühl
Obwohl der Narzisst so selbstsicher wie sonst kein Mensch scheint, so kann er doch sehr unsicher sein. Er versucht diese Unsicherheit mit Arroganz und übersteigertem Selbstbewusstsein zu kompensieren. Wenn er an diese Unsicherheit von früher erinnert wird, dann schlagen sich seine Gefühle schnell in Wut um. - Echte Emotionen
Ein Narzisst kann extrem emotional sein, häufig in Erscheinung von extremer Wut, dramatischen Ausbrüchen usw. aber er kann diese Ausbrüche nicht im Geringsten kontrollieren. Häufig sind die Emotionen völlig unpassend für die Situation. Er ist deswegen meist mit diesen Emotionen beschäftigt, dass er die Emotionen von anderen Menschen überhaupt nicht wahrnimmt und nicht damit umgehen kann. Er kommt als unterkühlt und passiv rüber, weil er eigentlich mit den Emotionen anderer nicht umgehen kann, nicht weiss was zu tun ist und davon eingeschüchtert sein könnte. - Menschen, die hinter die Maske sehen können
Der Narzisst versteckt sich stets hinter einer vermeintlich charmanten Maske und dahinter ist es ziemlich leer. Wenn jemand dabei ist, hinter die Maske sehen zu können und echte, tiefe Gefühle und Emotionen anspricht und triggert, dann kann dies sehr verwirrend sein für den Narzissten. - Kontrollverlust
Wenn der Narzisst nicht die absolute Kontrolle über eine Situation oder einen Menschen hat, kann er damit schlecht umgehen. Er ist verwirrt, reagiert häufig wütend und weisst nichts mehr mit sich anzufangen. Weil er sonst meist die Kontrolle hat und das Geschehen kontrolliert. Somit kann er sich selbst als den Helden oder das Opfer darstellen, es geht ihm ständig darum, in jeder Situation zu gewinnen und besser als andere zu sein. Wenn er die Kontrolle aber verliert, dann wird er jede Taktik versuchen, um diese wieder zurückzugewinnen. - Deine Gleichgültigkeit
Wenn es um Beziehungen mit einem Narzissten geht, ist der Ratschlag meist, dass ein kompletter Kontaktabbruch nötig ist, ob es nun schon beim Kennenlernen eintrifft und du nicht an ihm interessiert bist oder auch nach einer Beziehung mit einem Narzissten. Ein Narzisst wird immer mal wieder auf dich zurückkommen, um eine emotionale Reaktion bei dir zu triggern, auch wenn es eine negative ist, denn er will wissen, ob er noch immer eine Reaktion bei dir auslösen kann. Wenn du aber gleichgültig scheinst oder es dir tatsächlich egal ist, dann wird er damit nicht umgehen können und ihm das Gefühl geben, dass er nicht so wichtig ist – das vielleicht beängstigendste Gefühl für einen Narzissten. - Verlassen werden, bevor er dich verlassen kann
Wenn er vermutet, dass du auf dem Weg aus der Beziehung bist, wird er entweder selbst schnell die Beziehung verlassen oder mit Drohungen und allerlei anderen Taktiken ankommen, damit er nicht der Verlassene sein wird. Es geht stets um seine Macht.