Persönlichkeitsstörungen – Teil I: Emotional Instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline)

Persönlichkeitsstörungen wie die emotional instabile Persönlichkeitsstörung (auch Borderline genannt), antisoziale Persönlichkeitsstörung (früher Soziopathie genannt), Psychopathie und die Histrionische Persönlichkeit können von aussen ähnlich wie Narzissmus wirken und werden oft synonym verwendet. Nun wollen wir aber in dieser Serie herausfinden, was genau diese anderen Persönlichkeitsstörungen auszeichnet und unterscheidet.

Beziehung mit einem Narzissten: Wie du deine Selbstachtung zurückgewinnen kannst – Teil IV

Viele Menschen sind nach einer Beziehung mit einem Narzissten, ob nun freundschaftlicher oder romantischer Natur, auch nach geraumer Zeit noch stark beeinflusst von dem Erlebten. Dafür gibt es einige hilfreiche Tipps, wie auch du wieder deine Selbstachtung findest und dich von dem Erlebten lösen kannst.

Beziehung mit einem Narzissten: Umgang und Kommunikation – Teil II

Narzissten sind selbst ihre grössten Fans und baden förmlich im Selbstlob, empfinden sich als das unantastbare Zentrum der Welt. Oft findet man solche Menschen auch in Machtpositionen, was den Umgang und die Kommunikation für andere natürlich nicht einfacher macht. Hier einige Tipps zum Umgang und zur Kommunikation mit einem Narzissten.

Beziehung mit einem Narzissten: Wie man einen Narzissten erkennt – Teil I

Die meisten Menschen meinen, einen Narzissten schnell erkennen zu können; die lauteste und aufdringlichste Person im Raum ist allerdings meist nicht der typische Narzisst. Diese halten sich zu Beginn häufig lieber bedeckt in einer Menge und versprühen unauffälligen Charme, wirken aber oft sehr selbstbewusst. Gewisse typische Verhaltensmuster eines Narzissten bemerken wir manchmal zu spät.