Viele Menschen sind nach einer Beziehung mit einem Narzissten, ob nun freundschaftlicher oder romantischer Natur, auch nach geraumer Zeit noch stark beeinflusst von dem Erlebten. Dafür gibt es einige hilfreiche Tipps, wie auch du wieder deine Selbstachtung findest und dich von dem Erlebten lösen kannst.
Schlagwort: Selbstwert
Im Zeitalter von Online-Dating und Zoom-Dates, gibt es weiterhin fünf zeitlose Persönlichkeitscharakteristiken, die wir in einem potenziellen Partner ausgesprochen attraktiv finden.
Wir können unsere eigenen schlimmsten Feinde sein, und lassen uns schnell dazu verleiten, harsche Selbstkritik auszuüben. Heute aber, in genau diesem Moment, kannst du eine weitere relativ kleine Entscheidung treffen, die dir dein Leben ein wenig leichter machen wird.
Sich mit seinen Mitmenschen zu konkurrieren ist evolutionär und soziologisch bedingt und ist in uns allen vorhanden. Das Verlangen, sich selber zu konkurrieren ist ein persönliches Anliegen und daher viel komplexer. Seine früheren Erfolge zu überbieten - um sich selbst zu beweisen, dass man als erwachsenes Individuum eine Entwicklung durchgemacht hat – kann motivieren, neue Höhepunkte im Leben und langersehnte Ziele zu erreichen. Man kann seine vergangenen Errungenschaften als Fundierung benützen, um selbstbewusster neue und unbekannte Dinge anzugehen. Wenn man sich aber in einen Konkurrenzkampf mit seinem früheren Selbst begibt, kann das ein Ergebnis eines niedrigen Selbstwerts sein. Bestimmt das Bedürfnis, sich gegenüber anderen zu beweisen und profilieren zu müssen, dann können sich sogar die grössten Erfolge als entmutigend anfühlen.