Wir können unsere eigenen schlimmsten Feinde sein, und lassen uns schnell dazu verleiten, harsche Selbstkritik auszuüben. Heute aber, in genau diesem Moment, kannst du eine weitere relativ kleine Entscheidung treffen, die dir dein Leben ein wenig leichter machen wird.
Kategorie: Uncategorized
Aufgrund der aktuellen Situation hat der 8. Internationale Hypnosekongress dieses Jahr online stattgefunden. Mit 74 internationalen Referenten aus der Welt der Hypnose, mit Vorträgen auf Deutsch und Englisch und Teilnehmern aus der ganzen Welt war der dreitägige Hypnosekongress ein voller Erfolg.
Sich mit seinen Mitmenschen zu konkurrieren ist evolutionär und soziologisch bedingt und ist in uns allen vorhanden. Das Verlangen, sich selber zu konkurrieren ist ein persönliches Anliegen und daher viel komplexer. Seine früheren Erfolge zu überbieten - um sich selbst zu beweisen, dass man als erwachsenes Individuum eine Entwicklung durchgemacht hat – kann motivieren, neue Höhepunkte im Leben und langersehnte Ziele zu erreichen. Man kann seine vergangenen Errungenschaften als Fundierung benützen, um selbstbewusster neue und unbekannte Dinge anzugehen. Wenn man sich aber in einen Konkurrenzkampf mit seinem früheren Selbst begibt, kann das ein Ergebnis eines niedrigen Selbstwerts sein. Bestimmt das Bedürfnis, sich gegenüber anderen zu beweisen und profilieren zu müssen, dann können sich sogar die grössten Erfolge als entmutigend anfühlen.
Die meisten Menschen wachsen nicht damit auf, viel über ihre Emotionen zu lernen; diese zu deuten, zu verstehen oder wie mit diesen umgegangen werden kann. Dies bedeutet, dass es viele Leute gibt, die zwar über normale Niveaus an akademischer oder sozialer Intelligenz verfügen, aber eine niedrige emotionale Intelligenz besitzen.
Im Bewusstsein oder Unterbewusstsein haben viele Menschen noch offene, unverarbeitete Wunden aus der Vergangenheit, die nur teilweise oder gar nicht verarbeitet wurden. Diese Wunden beeinflussen unser ganzes Dasein in der Gegenwart, greifen in unseren Alltag ein, verschleiern unsere Sicht auf die Dinge und hindern uns daran, unser Potenzial voll zu entfalten, ob dies nun im beruflichen oder privaten Umfeld, in Beziehungen oder im eigenen Inneren passiert.