Obwohl es oft als eine Gabe angesehen wird, wenn Menschen viel mehr nachdenken und Gefühle intensiver fühlen, kann dies für Beziehungen oft ganz neue Herausforderungen mit sich bringen. Einige Menschen würden behaupten, dass sie auch viel nachdenken und ebenfalls tiefer empfinden als andere, was manchmal zu Beginn von aussen nicht einfach einzuschätzen ist. Deshalb sehen wir uns jetzt häufige Persönlichkeitszüge von diesen Menschen an und eventuell wirst auch du dich selbst oder jemand anderen darin wiedererkennen und damit dich oder einen Menschen in deinem Umfeld besser verstehen können..
Schlagwort: Emotionen
«Nie» und «immer» in einem Gespräch sind so absolute Worte, dass beinahe keine Diskussion mehr stattfinden kann und es aufgrund der angreiferischen Natur dieser beiden Worte eher in einem Streitgespräch mit gegenseitiger Angriffs- und Abwehrmethodik endet. In einem Gespräch, einer Diskussion oder einem Streit gibt es verschiedene Arten, wie wir den weiteren Verlauf beeinflussen können.
Da es für jedes Gespräch ausserhalb von inneren Dialogen mindestens zwei Menschen braucht, die kommunizieren und häufig aufgrund von aktiven oder reaktiven Gefühlen oder Emotionen reagieren, kann es schon mal sein, dass daraus eine Diskussion, eine Auseinandersetzung oder sogar ein Streitgespräch entsteht.
Wenn wir von Erfolgen und Errungenschaften von anderen Menschen oder von unseren Liebsten hören, sind es manchmal tiefer liegende Gefühle, die unsere Reaktion beeinflussen und uns dazu verleiten, uns nicht mitzufreuen. Unsere eigenen Unsicherheiten und Ängste können den Erfolg unserer Nächsten und unsere positive Anteilnahme in den Hintergrund rücken. Eifersucht wie auch das Gefühl einer ungerechten Behandlung kann dabei eine ebenso wichtige Rolle spielen.
Mit den folgenden 11 Fragen hast du einen Leitfaden für ein weiteres Gespräch zwischen dir und deinem Partner. Hier geht es nun vor allem darum, die Leidenschaft und Romantik in eurer Paarbeziehung wieder aufleben zu lassen.